Literatur

Akrich, M. (1992). The Description of Technical Object. In W. E. Bijker & J. Law (Hrsg.), Shaping Technology/Building Society (S. 205–224). MIT Press.
Alkemeyer, T., & Buschmann, N. (2017). Befähigen. Praxistheoretische Überlegungen zur Subjektivierung von Mitspielfähigkeit. In M. Rieger-Ladich & C. Grabau (Hrsg.), Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren (S. 271–297). Springer VS.
Allert, H., & Asmussen, M. (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In H. Allert, M. Asmussen, & C. Richter (Hrsg.), Digitalität und Selbst - Interdisziplinäre Perspektiven aus Subjektivierungs- und Bildungsprozesse (S. 27–69). transcript.
Baacke, D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. von Rein (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 112–124). Klinkhardt.
Bickhard, M. H. (2003). The Social Ontology of Persons. In J. I. M. Carpendale & U. Müller (Hrsg.), Social Interaction and the Development of Knowledge (S. 111–132). Lawrence Erlbaum.
Bickhard, M. H. (2008). Social Ontology as Convention. Topoi, 27(1-2), 139–149. https://doi.org/10.1007/s11245-008-9036-1
Bloh, T. (2022). Rekonstruktive Evaluationsforschung im Kontext praxeologischer Kompetenzdiskurse. Kritische Reflexionen und konzeptionelle Überlegungen zur dokumentarischen Evaluationsforschung. Zeitschrift für Evaluation, 21(2), 193–215.
Bolin, G., & Schwarz, J. A. (2015). Heuristics of the algorithm: Big Data, user interpretation and institutional translation. Big Data & Society, July-December, 1–12.
Brandes, U., & Erlhoff, M. (Hrsg.). (2006). Non intentional design. Daab.
Brinda, T., Brüggen, N., Diethelm, I., Knaus, T., Kommer, S., Kopf, C., Missomelius, P., Leschke, R., Tilemann, F., & Weich, A. (2019). Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digitalen Welt.
Canguilhem, G. (2008). Knowledge of Life (P. Marrati & T. Meyers, Hrsg.). Fordham University Press.
Carroll, J. (2004). Completing design in use: Closing the appropriation cycle. Proceedings of the Twelfth European Conference on Information Systems, Turku School of Economics and Business Administration, 337–347.
Carvalho, L., Dong, A., & Maton, K. (2009). Legitimating design: A sociology of knowledge account of the field. Design Studies, 30(5), 483–502. https://doi.org/10.1016/j.destud.2008.11.005
Coy, W. (2008). Kulturen – nicht betreten? Anmerkungen zur "Kulturtechnik Informatik“. Informatik-Spektrum, 31(1), 30–34. https://doi.org/10.1007/s00287-007-0207-z
Darvin, R. (2019). Youth, technology, and the hidden curriculum of the 21st century. Youth and Globalization, 1(2), 210–229. https://doi.org/10.1163/25895745-00102002
Decuypere, M. (2019). Researching educational apps: ecologies, technologies, subjectivities and learning regimes. Learning, Media and Technology, 44(4), 414–429. https://doi.org/10.1080/17439884.2019.1667824
Delitz, H. (2012). Gilbert Simondons Theorie der sozialen >>Form<<. In S. Moebius & S. Prinz (Hrsg.), Das Design der Gesellschaft - Zur Kultursoziologie des Designs (S. 109–130). transcript.
Dieter, M. (2015). Dark Patterns: Interface Design, Augmentation and Crisis. In D. M. Berry & M. Dieter (Hrsg.), Postdigital Aesthetics (S. 164–178). Palgrave Macmillan UK. https://doi.org/10.1057/9781137437204_2
Edwards, R. (2015). Software and the hidden curriculum in digital education. Pedagogy, Culture & Society, 23(2), 265–279. https://doi.org/10.1080/14681366.2014.977809
Feng, P., & Feenberg, A. (2008). Thinking About Design - Critical Theory of Technology and the Design Process. In P. Kroes, P. E. Vermaas, A. Light, & S. A. Moore (Hrsg.), Philosophy and Design (S. 105–118). Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/978-1-4020-6591-0
Fenwick, T., Edwards, R., & Sawchuck, P. (2011). Emerging Approaches to Educational Research - Tracing the Sociomaterial. Routledge.
Floyd, C. (1997). Autooperationale Form und situiertes Handeln. Cognitio Humana - XVII. Deutscher Kongreß Für Philosophie, 237–252. https://doi.org/10.1515/9783050073651
Floyd, C. (2002). Developing and Embedding Auto-Operational Form. In Y. Dittrich, C. Floyd, & R. Klischewski (Hrsg.), Social Thinking - Software Practice (S. 5–28). MIT Press.
Floyd, C., & Klischewski, R. (1998). Modellierung – Ein Handgriff zur Wirklichkeit. In K. Pohl, A. Schürr, & G. Vossen (Hrsg.), Modellierung ’98 (S. 21–26).
Förschler, A., Hartong, S., Kramer, A., Meister-Scheytt, C., & Junne, J. (2021). Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen: Eine Analyse des <<Antolin>>-Leseförderungsprogramms. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 44, 52–72. https://doi.org/10.21240/mpaed/44/2021.10.28.X
Gershon, I. (2010). Media Ideologies: An Introduction. Journal of Linguistic Anthropology, 20(2), 283–293. https://doi.org/10.1111/j.1548-1395.2010.01070.x
Gießmann, S., & Burkhardt, M. (2014). Was ist Datenkritik? Zur Einführung. Mediale Kontrolle unter Beobachtung, 3(1), 0–13.
Gitelman, L., & Jackson, V. (2013). Introduction. In L. Gitelman (Hrsg.),,Raw DataIs an Oxymoron (S. 1–14). MIT Press.
Häußling, R. (2016). Zur Rolle von Entwürfen, Zeichnungen und Modellen im Konstruktionsprozess von Ingenieuren. Eine theoretische Skizze. In T. H. Schmitz, R. Häußling, C. Mareis, & H. Groninger (Hrsg.), Manifestationen im Entwurf: Design - Architektur - Ingenieurwesen (S. 27–64). transcript.
Heintz, B. (1993). Die Herrschaft der Regel: Zur Grundlagengeschichte des Computers. Campus.
Herczeg, M. (2005). Softwareergonomie (2. vollst. überarb. Aufl.). Oldenbourg Verlag.
Hoel, A. S., & van der Tuin, I. (2013). The Ontological Force of Technicity: Reading Cassirer and Simondon Diffractively. Philosophy & Technology, 26(2), 187–202. https://doi.org/10.1007/s13347-012-0092-5
Hörning, K. H. (2001). Experten des Alltags. Velbrück.
Hörning, K. H. (2004). Soziale Praxis zwischen Beharrung und Neuschöpfung. Ein Erkenntnis- und Theorieproblem. In K. H. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing CultureNeue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 19–39). transcript.
Houkes, W., & Meijers, A. (2006). The ontology of artefacts: The hard problem. Studies in History and Philosophy of Science Part A, 37(1), 118–131. https://doi.org/10.1016/j.shpsa.2005.12.013
Hugger, K.-U. (2022). Medienkompetenz. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 67–80). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hui, Y. (2012). What is a digital object? Metaphilosophy, 43(4), 380–395.
Humbert, L. (2002). Informatik – Übergreifende, einzigartige Metawissenschaft? Überlegungen und fachdidaktischer Kontext. In S. E. Schubert, J. Magenheim, P. Hubwieser, & T. Brinda (Hrsg.), Forschungsbeiträge zur ,,Didaktik der Informatik“ - Theorie, Praxis, Evaluation (S. 109–118). Gesellschaft für Informatik e.V.
Ihde, D. (2008). The Designer Fallacy and Technological Imagination. In P. Kroes, P. E. Vermaas, A. Light, & S. A. Moore (Hrsg.), Philosophy and Design (S. 51–59). Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/978-1-4020-6591-0
ISO/IEC. (2015). 2382:2015 Information technology – Vocabulary.
Jonas, W. (2007). Design Research and its Meaning to the Methodological Development of the Discipline. In R. Michel (Hrsg.), Design Research Now (S. 187–206). DE GRUYTER. https://doi.org/10.1007/978-3-7643-8472-2_11
Jones, J. C. (1970). Design Methods. Van Nostrand Reinhold.
Jörissen, B. (2011). "Medienbildung". Begriffsverständnisse und Reichweiten. In H. Moser, P. Grell, & H. Niesyto (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik (S. 211–235). Kopaed.
Jörissen, B. (2013). Medienbildung in 5 Sätzen [Blog]. In Education & Culture.
Jörissen, B. (2018). Subjektivation und ästhetische Bildung in der post-digitalen Kultur. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 94(1), 51–70.
Jornitz, S., & Leser, C. (2018). Mit Antolin punkten oder: Wie sich mit dem Leseförderprogramm der Bock zum Gärtner macht. Pädagogische Korrespondenz, 57, 55–73. https://doi.org/10.25656/01:21100
Kalthoff, H., Cress, T., & Röhl, T. (2016). Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft. In H. Kalthoff, T. Cress, & T. Röhl (Hrsg.), Materialität - Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften (S. 11–41). Wilhelm Fink.
Kammerl, R. (2014). Enkulturationshilfen in der digitalen Gesellschaft Diskurse als/oder Orientierung? In R. Kammerl, A. Unger, P. Grell, & T. Hug (Hrsg.), Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (S. 15–33). Springer.
Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (6. Aufl.). Beltz.
Koller, H.-C. (2021). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft: Eine Einführung (9. Aufl). Kohlhammer.
Krippendorff, K. (1989). Product Semantics: A Triangulation and Four Design Theories. In S. Väkevä (Hrsg.), Product Semantic ’89. University of Industrial Arts.
Kultusministerkonferenz. (2016). Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz.
Kutscher, N., & Iske, S. (2021). Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und soziale Ungleichheit. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 1–12). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_80-1
Lawson, C. (2008). An Ontology of Technology: Artefacts, Relations and Functions. Techné: Research in Philosophy and Technology, 12(1), 48–64.
Lehman, M. M. (1980). Programs, life cycles, and laws of software evolution. Proceedings of the IEEE, 68(9), 1060–1076.
Loch, W. (1968). Enkulturation als anthropologischer Grundbegriff der Pädagogik. Bildung und Erziehung, 21, 161–178.
Löwgren, J. (1995). Applying design methodology to software development. DIS’95, 87–95.
Mackenzie, A. (2005). Problematising the Technological: The Object as Event? Social Epistemology, 19(4), 381–399. https://doi.org/10.1080/02691720500145589
Manovich, L. (2001). The Language of New Media. MIT Press.
Meyer, T. (2014). Die Bildung des (neuen) MediumsMediologische Perspektiven der Medienbildung. In W. Marotzki & N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (S. 149–170). Springer VS.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. (2018). Ergänzungen zu den Fachanforderungen Medienkompetenz - Lernen mit digitalen Medien. Schmid & Klaunig.
Mitcham, C. (1994). Thinking through Technology: The Path between Engineering and Philosophy. University of Chicago Press.
Münte-Goussar, S. (2016). Medienbildung, Schulkultur und Subjektivierung. In T. Hug, T. Kohn, & P. Missomelius (Hrsg.), Medien – WissenBildung: Medienbildung Wozu? (S. 73–93). Innsbruck University Press.
Nake, F. (2001). Das algorithmische Zeichen. GI Jahrestagung, 2, 736–742.
Oelkers, J. (2012). Die Historizität pädagogischer Gegenstände. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 58, 32–49.
Orlikowski, W. J. (2000). Using Technology and Constituting Structures: A Practice Lens for Studying Technology in Organizations. Organization Science, 11(4), 404–428.
Othmer, J., & Weich, A. (2016). Und noch ein paar Sätze mehr Anmerkungen zu Medienbildung in 5 Sätzen. In T. Hug, T. Kohn, & P. Missomelius (Hrsg.), Medien – WissenBildung: Medienbildung Wozu? (S. 95–104). innsbruck university press.
Pahl, G., Beitz, W., Feldhusen, J., & Grote, K.-H. (Hrsg.). (2007). Konstruktionslehre: Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung; Methoden und Anwendung (7. Aufl.). Springer.
Papanek, V. (2009). Design für die reale Welt. Springer.
Rabe-Matičević, S., & Veith, S. (2020). Medienbildung in der Hochschule. Handlungsorientierte Medienbildung im Kontext der transformatorischen und kritisch-konstruktiven Bildungstheorie und -Didaktik. MedienPädagogik, 39, 103–120. https://doi.org/doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.07.X.
Rammert, W. (2010). Technik. In H.-J. Sandkühler (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie (S. 2697–2708). Meiner.
Rechenberg, P., & Pomberger, G. (Hrsg.). (2002). Informatik-Handbuch (3., aktualisierte und erw. Aufl). Hanser.
Richter, C., & Allert, H. (2020). Bildung an der Schnittstelle von kultureller Praxis und digitaler Kulturtechnik. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 39, 13–31. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.02.X
Rieder, B. (2020). Engines of Order: A Mechanology of Algorithmic Techniques. Amsterdam University Press.
Rittel, H. (1972). On the Planning Crisis: Systems Analysis of the ’first and Second Generations’. Bedriftsøkonomen, 8, 390–396.
Schatzki, T. R. (2010). Materiality and social life. Nature & Culture, 5(2), 123–149.
Schatzki, T. R. (2012). A primer on practices: Theory and research. In J. Higgs, R. Barnett, S. Billett, M. Hutchings, & F. Trede (Hrsg.), Practice-based education (S. 13–26). Sense Publisher.
Schelhowe, H. (2007). Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit digitalen Medien. Waxmann.
Sesink, W. (2012). Menschliche und künstliche Intelligenz - Der kleine Unterschied (Re-Edition der Printfassung Stuttgart 1993).
Shove, E. (2017). Matters of practice. In A. Hui, T. R. Schatzki, & E. Shove (Hrsg.), The nexus of practices – Connections, constellations, practitioners (S. 155–168). Routledge.
Shove, E., Pantzar, M., & Watson, M. (2012). The dynamics of social practice - Everyday life and how it changes. Sage.
Shove, E., Watson, M., Hand, M., & Ingram, J. (2007). The design of everyday life. Berg.
Simondon, G. (2012). Die Existenzweise technischer Objekte (2. Aufl.). diaphanes.
Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.
Stalder, F. (2021). Was ist Digitalität? In U. Hauck-Thum & J. Noller (Hrsg.), Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven (S. 3–7). J.B. Metzler.
Verständig, D., Klein, A., & Iske, S. (2016). Zero-Level Digital Divide: Neues Netz und neue Ungleichheiten. Si:So. Analysen – Berichte – Kontroversen, 21(1), 50–55.
Westermann Gruppe. (2022). Antolin - Das Programm zur Leseförderung [Prospekt]. https://antolin.westermann.de/all/downloads/antolin_prospekt.pdf.
Wirth, N. (1976). Algorithms + Data Structures=programs. Prentice-Hall.
Woodhouse, E., & Patton, J. W. (2004). Design by society: Science and technology studies and the social shaping of design. Design Issues, 20(3), 1–12.
Zamenopoulos, T., & Alexiou, K. (2007). Towards an anticipatory view of design. Design Studies, 28(4), 411–436. https://doi.org/10.1016/j.destud.2007.04.001
Zorn, I. (2014). Selbst-, Welt- und Technologieverhältnisse im Umgang mit digitalen Medien. In W. Marotzki & N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (S. 91–120). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_5